Programm für das IV. Quartal 2023
01.10.2023 | Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg von Oberkochen nach Heubach. Der Kolping-Bezirksverband Ostalb lädt alle Interessierten herzlich ein, wieder eine Etappe auf dem Jakobsweg zu pilgern. Diözesanpräses Walter Humm ist wieder mit von der Partie. Auf der Strecke gibt es verschiedene Impulse. Die Gesamtstrecke ist ca. 16 km lang. Eine Einstiegsmöglichkeit gibt es in Tauchenweiler (Zufahrt über Essingen zum Parkplatz Tauchenweiler, Reststrecke ca. 10 km). 9:45 Uhr Treffen in Oberkochen beim Wanderparkplatz am Ende der Volkmarsbergstraße, ca. 11:30 Uhr Ankunft in Tauchenweiler und Rast, ca. 12:00 Uhr Weitermarsch nach Heubach, 16:00 Uhr Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche St. Bernhard mit Bezirkspräses Harald Golla, anschließend gegen 17:00 Uhr Einkehr in der Pizzeria am Flugplatz Heubach. Die Abholung der Autos in Oberkochen erfolgt dann durch die Gottesdienstbesucher. Aus organisatorischen Gründen bittet der Bezirksverband um Anmeldung bis 27.09. bei Wolfgang Haas (Tel./WhatsApp: 0173 6560423 oder E-Mail: haas.w-abtsgmuend@t-online.de). |
09.10.2023 | Vorstandssitzung, 19:30 Uhr Kolpinghütte |
21.10.2023 | Ausflug in die Wilhelma mit Führung unter dem Motto „Biblische Pflanzen und Tiere“. - Karin Fritscher führt uns mit ihrem umfangreichen Wissen zu diesem Thema durch die Wilhelma. Treffpunkt um 8:45 Uhr am Bahnhof Aalen, um noch die Fahrscheine lösen zu können. Abfahrt 9:07 Uhr nach Bad Canstatt. Eintrittskarten für die Wilhelma können vor Ort gelöst werden (Erwachsene 20 €, Gruppentarif ab 15 Personen 17 € / Kinder 8 €, Gruppentarif 6,50 €). Mitzubringen ist Tagesverpflegung im Rucksack. Es gibt aber auch Verpflegungsmöglichkeiten in der Wilhelma. Wer nicht den ganzen Weg mitgehen möchte, kann in einem der Restaurants Pause machen und später wieder einsteigen. Die Rückfahrt entscheiden wir dann vor Ort. |
27.10.2023 | Weltgebetstag des Internationalen Kolpingwerkes zum Jahrestag der Seligsprechung Adolph Kolpings und Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Kolpingsfamilie Aalen, 18:00 Uhr St. Augustinus. |
29.10.2023 | Letzter Hüttenbetrieb in diesem Jahr (10:00 bis 21:00 Uhr) |
06.11.2023 | Vorstandssitzung, 19:30 Uhr Salvatorheim |
22.11.2023 | Feierabend-Gespräch mit Karin Fritscher zum Thema „Heute schon barmherzig gewesen? – Die Werke der Barmherzigkeit“. 19:00 Uhr Gemeindehaus St. Maria. Anschließend verzehren wir unser mitgebrachtes Vesper. |
03.12.2023 | Kolpinggedenktag, 9:00 Uhr Gottesdienst in St. Elisabeth, anschließend Feierstunde im Gemeindesaal St. Elisabeth mit Ehrung langjähriger Mitglieder und gemeinsamem Mittagessen. Hierzu ergeht noch eine gesonderte Einladung. Wir beteiligen uns wieder an der bundesweiten Schuhaktion des Kolpingwerkes zugunsten der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung. Gebrauchte und noch tragbare Schuhe können am 03.12. vormittags in St. Elisabeth abgegeben werden. Bei Bedarf werden die Schuhe auch abgeholt (Tel.: 45710, E-Mail: info@kolping-aalen.de). |
09.12.2023 | 16.30 Uhr Adventsfeier in der Kirche St. Georg in Hofen. Die Andacht kann wie jedes Jahr durch Gedichte, Wünsche und Gedanken ergänzt und bereichert werden. Zum geselligen Teil gehen wir um 18:00 Uhr in die Liederhalle Hofen. Anmeldung bis 03.12. bei Susanne Joklitschke (Tel.: 45710, E-Mail: susanne.joklitschke@web.de). |
13.12.2023 | Vorstandssitzung, 18:30 Uhr im Salvatore, Hofherrnweiler. |
Kolpingsfamilie Aalen 2025...?
Am 7. Februar 2020 hatte sich die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie in Klausur begeben, um sich mit verschiedenen Themen intensiver auseinanderzusetzen als dies in den monatlichen Vorstandssitzungen möglich ist. Leider hat uns dann kurz darauf die Corona-Pandemie ereilt und die Weiterverfolgung der erarbeiteten Schritte ist ins Stocken geraten.
Nun wollen wir die damaligen Ergebnisse nochmal aufgreifen und vertiefen. Wir möchten unter anderem Antworten finden auf die Fragen:
- Was macht uns als Kolpingsfamilie aus?
- Wie können wir das verwirklichen bzw. was davon können wir verwirklichen?
- Welche Strukturen brauchen wir dazu?
Es geht also um die programmatische Ausrichtung der Kolpingsfamilie in den kommenden Jahren und die Überlegung, was leistbar ist, was unbedingt sein muss, auf was verzichtet werden könnte usw. Es geht aber auch um die Frage, wie wir die Aufgaben zukünftig besser verteilen können und wie es uns gelingen kann, Mitglieder für eine Vorstandsaufgabe zu gewinnen.
Nach dem ersten Treffen unter Leitung des Diözesangeschäftsführers Robert Klima wollen wir die ersten Ergebnisse in einer weiteren Klausurtagung vertiefen. Diese wird voraussichtlich am 09.09.2022 stattfinden. Genaueres wird noch bekannt gegeben.