Geistlicher Impuls
Liebe Kolpinggeschwister,
Allerheiligen. Ein Fest für uns, für alle Heiligen. Ich denke, ursprünglich ist das Fest entstanden, damit man keinen Heiligen vergisst und derjenige oder diejenige dann beleidigt ist. Aber für mich ist es in erster Linie ein Fest für uns alle.
Heilig ist zunächst Gott. Wenn sich das „Heilig“ auf Weltliches bezieht, dann bedeutet es ursprünglich „zu Gott gehörig“ oder „Gott geweiht“. Im Alten Testament findet sich immer wieder die Aufforderung an die Israeliten, sich zu heiligen. Gemeint ist damit, sich Gott wieder mit ganzem Herzen zuzuwenden. Wenn Gott heilig ist, dann ist sein Volk „heiliges Volk“, weil es zu ihm gehört. Und es soll dann bitte auch ein dieser Heiligkeit angemessenes Leben führen und sich seiner Heiligkeit würdig erweisen.
Ich habe die Lesungstexte für den Gottesdienst an Allerheiligen nachgelesen. Eine der Lesungen ist aus dem 1. Johannesbrief und lautet gekürzt: „Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es. … Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes. … Jeder, der diese Hoffnung auf ihn setzt, heiligt sich, so wie er heilig ist.
Genau das möchte ich euch heute allen zusagen: Liebe heilige Kolpinggeschwister, ihr seid Kinder Gottes. Und weil wir als Kolpingsfamilie unsere Hoffnung auf Gott setzen, sind auch wir alle mit Recht als Heilig zu bezeichnen. Wir gehören zu Gott – oder anders herum: Gott gehört zu unserer Kolpingsfamilie.
Also habt den Mut, an Allerheiligen euch selber - wenigstens ein wenig - mitzufeiern. Vielleicht könnt ihr schon beim Frühstück daran denken: Ich bin heilig, denn ich gehöre zu Gott.
Mit guten Wünschen
Karin Fritscher